Das „Varroa surviving bee – Projekt“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Eigenschaften der Biene so zu verstärken, das diese Biene varroabefallene Zellen öffnet, kontrolliert, die Vermehrung der Varroa stört oder bestenfalls die befallene Zelle ausräumt und die Varroa entfernt. Hierzu gilt es die natürlichen Eigenschaften wie z.B. Varroa-sensitive-Hygiene (VSH), Recapping (REC) und Hygiene (HYG) der Biene durch Zucht und Selektion zu verstärken.

Angefangen haben wir im Herbst 2019 als kleine Gruppe von 10 enthusiastischen Imkern. 2020 gab es dann den ersten Durchgang mit einem abgestimmten Ablauf: Vorbereiten der Drohnen – Umlarven – Begattungseinheiten bilden – Besamung – Varroa gewinnung und infizierung – Auszählung – sowie entsprechend organisierten Treffen.

Angetrieben von dem Erfolg im ersten Jahr, in dem wir bereits Bienen-Völkchen mit hohen SMR-Werten (supressed mite reproduktion – z.Dt. unterdrückte Milben Reproduktion) hatten, so dass teilweise auf eine Winterbehandlung verzichtet werden konnte, haben wir in den Folgejahren unser Projekt weiter verfeinert, neue Genetik aufgenommen und den Testumfang erweitert.

2024 hat uns hart auf die Probe gestellt. Die Vorbereitung der Drohnen, die Nachzucht der Weiseln sowie die Besamung haben alle nicht so reibungslos funktioniert, es gab herbe Ausfälle und Rückschläge, so dass wir uns entschlossen hatten kurzfristig einen 2. Durchgang anzusetzen um die Genetiken abzusichern.

2025 konnten haben wir unsere Besamungsaktion geöffnet und konnten Zuchtkollegen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und dem Raum Stade begrüßen und bei Ihrer Zucht mit unserer Drohnen-Genetik unterstützen.

Mittlerweile sind wir im BNO mehr als 25 Imker die gemeinsam arbeiten und über 200 Königinnen pro Jahr besamen lassen. Der ganze Aufwand hat sich aber gelohnt. Bei der Auszählaktion wurden wieder viele interessante Völker mit hohen SMR-Werten gefunden. Diese werden ohne jegliche Behandlung weiter geführt und bilden die Grundlage für 2026.

Drohnenwabe aus einer Begattungseinheit mit VSH, REC und SMR / (c) Carsten Ziegs 2025

Auch 2026 planen wir einen Durchgang. Die Termine sind bereits abgestimmt und stehen fest.

Unser Terminplan für das VSB-Projekt – Durchgang 2026

TermineAktionStandort
Fr 27.März.2620:00 – Auftakt Meeting via ZOOMZOOM
Mo 20.04.26Drohnenrahmen einhängenindividuell
Mi 22.04.26ausgebaute Drohnenwabe einhängen
ggf 8-10 Tage lang Pollenfutter geben
individuell
Fr 15.05.26Umlarvenfolgt
Fr 15. / Sa 16.05.26Drohnenvolk sieben
Flugloch mit Absperrgitter schützen
individuell
So 17.05.26Schlupf der Drohnenindividuell
Mi 20.05.26Zellen käfigen
Drohnenrahmen entnehmen
individuell
Di 26.05.26Begattungseinheiten erstellen
Schlupfreife Zellen geben
individuell
Mi 27.05.26Begattungseinheiten erstellen
geschlüpfte Königin zusetzen
individuell
Sa 06. / So 07.06.26BesamungOT Silmersdorf / Triglitz
So. 14.06.26früheste Kontrolle der Begattungseinheitenindividuell
So 26.07.26ausgebaute „Fangwabe“ gebenindividuell
Sa 15. / So 16.08.26AuszählaktionOT Silmersdorf / Triglitz

Verbandsmitglieder sind herzlich eingeladen hier mitzuarbeiten oder Begattungseinheiten zu betreuen – auch Neueinsteiger sind uns willkommen. Dabei kommt es nicht auf die Anzahl an Begattungseinheiten an – „wenig aber fein“ ist gern gesehen. Wir lassen keinen im Regen stehen, das Projekt lebt von der Gemeinschaft, der gegenseitigen Unterstützung. Sind doch die gemeinsamen Treffen ein reger Informations- und Wissens-Austausch.

Ansprechpartner:
Dennis Cornils
Sebastian Blech

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner